dronexperts dronexperts
  • Home
  • Weinbau AGRAS T16
dronexperts

Pflanzenschutz Drohne

im Steillagen Weinbau

Das Komplettpaket für den Einsatz von Drohnen im Steillagen Weinbau.

Profitiere von modernster Drohnen Technologie, der Erfahrung aus drei Jahren Feldversuchen mit wissenschaftlicher Begleitung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau und einem umfassenden Trainings und Supportpaket.

1:52
Play video
DJI Agras T16

Die ultimative Drohne für den Steillagen Weinbau – mit 16l Tank und allen notwendigen Anpassungen für den legalen Einsatz in Deutschland.

Pflanzenschutzerfahrung

Zugriff auf die Erfahrungen und Spritzpläne aus dem Pilotprojekt Drohnen im Steillagen Weinbau.

Masterclass

Persönliches Einführungstraining, Zugang zur Online Masterclass, Support Ticketsystem und zur geschlossenen Gruppe der Agras Piloten.

Service

Servicecenter für Reparaturen, Ersatzteilversorgung in Deutschland und Leihgeräte.

 

agras-t16-slider-005
agras-t16-slider-001
agras-t16-slider-002
agras-t16-slider-003
agras-t16-slider-004

Pflanzenschutz mit Drohne -

die Alternative zum Spritzen von Hand in den Steillagen

01
Zugelassen

Amtlich Geprüft durch das JKI in Deutschland als Pflanzenschutzgerät. (G2199) Abdriftmindernd.

02
Effizient

Mit 16l Tank für Pflanzenschutzmittel und abgestimmten Akkus die sich schnell wechseln und im Feld aufladen lassen werden auch größere Flächen zügig gespritzt.

03
Zuverlässig

Bewährt in 3 Jahren Feldversuchen im Weinberg und weltweit tausendfach im Einsatz. Das Bodenabstandsradar sorgt für sicheren Flug auch in schwierigen Steillagen.

agras-t16-weinbau

Ich will auch von Drohnen im Steillagen Weinbau profitieren. Bitte informiert mich wie das geht!

Werde auch Teil der Revolution

Drohnen im Steillagen Weinbau

Häufige Fragen zum Drohneneinsatz im Steillagenweinbau

    Rahmenbedingungen
    01. Wo dürfen Sprühdrohnen in der Landwirtschaft eingesetzt werden?

    Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen ohne Genehmigung ist nach dem Pflanzenschutzgesetz (§ 18 Abs. 1 PflSchG) verboten. Das Pflanzenschutzgesetz (§ 18 Abs. 2 PflSchG) sieht jedoch diese Ausbringungsart ausdrücklich im Weinbau in Steillagen und im Forst über ein Genehmigungsverfahren vor. Steillagen müssen nach dem deutschen Weingesetz eine Neigung von mindestens 30 % aufweisen. Dabei ist es unerheblich ob es sich um eine Rebfläche im Direktzug oder in Quertrassierung handelt.

    02. Welche Vorrausetzungen werden benötigt?

    Für den Einsatz der Sprühdrohne DJI Agras T16 benötigen Sie eine Drohnenversicherung, den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis, der Steuerer einen Kenntnisnachweis nach §21d LuftVO („Drohnenführerschein“) und eine Aufstiegserlaubnis der zuständige Behörde mit der Genehmigung zum Abwurf von Gegenständen in Form von Pflanzenschutzmittel.

    03. VwV Förderung Handarbeitsweinbau

    Ist der Einsatz von Sprühdrohnen auf Rebflächen erlaubt, für die in Baden-Württemberg Zuschüssen für Agrarumweltmaßnahmen durch Handarbeitsbewirtschaftung im Weinbau (VwV Förderung Handarbeitsweinbau) beantragt wurden?
    Ja, der Einsatz von Sprühdrohnen ist auf diesen Flächen erlaubt. Die kulturtechnischen Maßnahmen in der VwV Förderung Handarbeitsweinbau schließen lediglich das Befahren bzw. die Ausbringung von Rebschutzmittel mit Schleppern oder schweren selbstfahrenden Arbeitsmaschinen aus, Sprühdrohnen fallen nicht in diese Kategorien.

    04. Förderung im Agrarinnovationsförderprogramm

    Ist die Anschaffung einer Sprühdrohnen im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) für Einzelbetriebe förderfähig?
    Dazu können wir hoffentlich bald mehr sagen.

    05. Kosten

    Die Kosten für den Einsatz von Drohnen zum Spritzen in den Steillagen sind nicht ganz leicht zu beziffern. Als gute Grundlage dient der Kostenrahmen von ca. 30.000 € für Drohne, Zubehör, Training und Einführung in einem Weingut / einer Spritzgemeinschaft. Dem gegenüber steht die hohe Zeitersparnis gegenüber der Handarbeit wie Schläuche ziehen und von Hand spritzen.

    Die Drohne -DJI AGRAS T16
    01. Welche Spezifikationen hat die Sprühdrohne DJI Agras T16

    Die Sprühdrohne DJI Agras T16 besitzt 6 Motoren und ist mit einem 16-Liter-Wechseltank ausgestattet. Sie verfügt über eine Spannbreite von ca. 2,5 m und hat ein maximales Aufstiegsgewicht von 40,5 kg. Die Arbeitsbreite beträgt 3 m mit den 8 Injektordüsen. Wir liefern die passenden, zugelassenen Düsen mit.

    02. Wie sicher ist der Flug in den Steillagen?

    Über einen Radarsensor der T16 wird das Terrain erfasst. Dadurch wird bei einer Fluggeschwindigkeit von bis zu 12,8 km/h die Flughöhe während des automatischen Überflugs in Echtzeit reguliert. Die Teilnehmer unserer Masterclass werden in allen Bereichen für sichere Flüge und Anwendung ausgebildet.

    03. Wie funktioniert die automatische Flugsteuerung im Weinberg?

    Detailliertere Informationen erhaltet Ihr während der Ausbildung und im Anschluss daran immer aktuell online in der Dronexperts Masterclass.

    04. Führt Ihr auch Schulung und Training mit fremden Sprühdrohnen durch?

    Aktuell führen Schulungen und Training nur mit bei uns erworbenen DJI Agras T16 durch.

    Flächen & Leistung
    01. Wie lange benötigt die Behandlung pro Hektar Rebfläche?

    Beim DJI Agras T16 beträgt die reine Flugzeit pro ha ca. 15 min. Diese Zeit ergibt sich aus einer Arbeitsbreite von 3 m und einer maximalen Fluggeschwindigkeit von bis zu 12,8 km/h im automatischen Flugmodus. Hinzu kommen noch Anfahrt und Rüstzeiten wie Aufbau, Flug zur Rebfläche und Rückflug zum Landeplatz, Akku-Wechsel und Nachfüllen des Tanks. Je nach Personenanzahl und eingespieltem Team können diese Zeiten stark variieren.

    02. Wieviel Fläche kann man mit einem Tank behandeln?

    Die empfohlene Aufwandmenge beträgt je nach Vegetationsstadium 75 bis 150 L/ha. Bei einem Tankvolumen von 16 Liter kann man zwischen ca. 0,1 – 0,2 ha Rebfläche behandeln

    03. Wie ist die Wirtschaftlichkeit (ROI) der Spritzdrohne in den Steillagen?

    Das hängt von einigen Faktoren ab – wir können das gerne individuell diskutieren. Email an weinbau@dronexperts.de

    Pflanzenschutz
    01. Dürfen Pflanzenschutzmittel mit Sprühdrohnen ausgebracht werden?

    Derzeit sind noch keine Pflanzenschutzmittel für den Einsatz mit Sprühdrohnen in Deutschland zugelassen. Wir kümmern uns aktuell darum. Pflanzenschutzmittel stehen voraussichtlich erst Mitte-/ Ende der Saison 2020 bzw. im Jahr 2021 zur Verfügung.

    02. Wie hoch ist die Abdriftminderung beim Einsatz des DJI Agras T16?

    Die Abdriftminderung beträgt 95% bei einer Flughöhe von 2 m über der Laubfläche und der Aussparung der 1. Reihe.

    03. Ist die Behandlung der Laubwand nur mit der Sprühdrohne ausreichend?

    Nein, bei geschlossener Laubwand ist keine effiziente Pflanzenschutzmaßnahme der Trauben möglich. Aus diesem Grund empefhlen wir bei entsprechendem Krankheitsdruck mindestens 2 Behandlungen der Traubenzone zum Zeitpunkt der Blüte und zum Traubenschluss von Hand durchzuführen. Der Einsatz der Sprühdrohne ersetzt jedoch ca. 80 – 90% der Handspritzungen.

    04. Sind Drohnen auch für den Bio Weinbau geeignet?

    Aktuell laufen Versuchsreihen zum Bioweinbau mit der AGRAS T16. Über Ergebnisse können wir zum Ende der Saison 2020 berichten.

    Mit dem Einsatz von Multispektralkameras an Drohnen lassen sich Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen und Pflanzenschutzmittel können so noch gezielter, lokal eingesetzt werden.

    DJI Agras im Einsatz

    Mach dir selbst ein Bild wie Drohnen den Pflanzenschutz im Steillagenweinbau erleichtern.

    Ansehen
    Jetzt Informationen anfordern

    dronexperts – ein Geschäftsbereich der bertsch:design GmbH  | Impressum & Datenschutz  | +49.156.78554104 |